Bau eines Solarkraftwerks in den Schweizer Alpen Der Kampf mit der Opposition geht weiter

Die Installation großer Solarkraftwerke in den Schweizer Alpen würde die Stromerzeugung im Winter deutlich steigern und die Energiewende beschleunigen.Der Kongress stimmte Ende letzten Monats zu, den Plan gemäßigt voranzutreiben, was oppositionelle Umweltgruppen frustriert zurückließ.

Studien haben gezeigt, dass durch die Installation von Solarmodulen in der Nähe der Schweizer Alpen mindestens 16 Terawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden könnten.Diese Strommenge entspricht etwa 50 % der vom Bundesamt für Energie (BFE/OFEN) bis 2050 angestrebten jährlichen Solarstromerzeugung. In Bergregionen anderer Länder verfügt China über mehrere große und kleine Solarkraftwerke In Frankreich und Österreich wurden Großanlagen gebaut, in den Schweizer Alpen gibt es derzeit jedoch nur wenige Großanlagen.

Sonnenkollektoren werden in der Regel an bestehende Infrastrukturen wie Berghütten, Skilifte und Staudämme angeschlossen.Beispielsweise gibt es in Muttsee in der Zentralschweiz bis zu anderen Standorten (2500 Meter über Meer) Photovoltaik-Stromerzeugungsanlagen dieser Art.Die Schweiz produziert derzeit rund 6 % ihres gesamten Stroms aus Solarenergie.

Aufgrund des Krisengefühls aufgrund des Klimawandels und der Energieknappheit im Winter ist das Land jedoch gezwungen, grundlegend umzudenken.Diesen Herbst haben einige Parlamentarier die „Solaroffensive“ angeführt, die eine einfachere und schnellere Umsetzung des Bauprozesses für Solarkraftwerke in den Schweizer Alpen fordert.

Parallel dazu wurden zwei neue Vorschläge für den Bau von Solarkraftwerken auf Wiesen im südschweizerischen Kanton Wallis eingereicht.Eines ist ein Projekt im Dorf Gond in der Nähe des Simplonpasses namens „Gondosolar“, das zu anderen Standorten führt, und ein weiteres nördlich von Glengiols, bei dem ein größeres Projekt geplant ist.

Das 42 Millionen Franken (60 Millionen US-Dollar) teure Gondsolar-Projekt wird Solaranlagen auf 10 Hektar (100.000 Quadratmetern) privatem Land auf einem Berg nahe der schweizerisch-italienischen Grenze installieren.Geplant ist die Installation von 4.500 Paneelen.Der Grundbesitzer und Projektbefürworter Renat Jordan schätzt, dass die Anlage jährlich 23,3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren kann, genug, um mindestens 5.200 Haushalte in der Region mit Strom zu versorgen.

Auch die Gemeinde Gond-Zwischbergen und das Elektrizitätsunternehmen Alpiq unterstützen das Projekt.Gleichzeitig gibt es aber auch heftige Kontroversen.Im August dieses Jahres veranstaltete eine Gruppe von Umweltaktivisten eine kleine, aber lautstarke Demonstration auf einer Wiese in 2.000 Metern Höhe, auf der das Kraftwerk gebaut werden soll.

Maren Köln, Leiterin der Schweizer Umweltgruppe Mountain Wilderness, sagte: „Ich stimme dem Potenzial der Solarenergie voll und ganz zu, halte es jedoch für wichtig, bestehende Gebäude und Infrastruktur (wo Solarpaneele installiert werden können) zu berücksichtigen.“Es sind immer noch zu viele, und ich sehe keine Notwendigkeit, unbebautes Land anzugreifen, bevor es erschöpft ist“, sagte er gegenüber swissinfo.ch.

Das Energieministerium schätzt, dass durch die Installation von Sonnenkollektoren auf Dächern und Außenwänden bestehender Gebäude jährlich 67 Terawattstunden Strom erzeugt werden könnten.Das ist deutlich mehr als die von den Behörden bis 2050 angestrebten 34 Terawattstunden Solarstrom (2,8 Terawattstunden im Jahr 2021).

Alpensolaranlagen haben laut Experten mehrere Vorteile, nicht zuletzt, weil sie im Winter, wenn die Stromversorgung oft knapp ist, am aktivsten sind.

„In den Alpen gibt es besonders viel Sonne, vor allem im Winter, und über den Wolken kann Solarstrom erzeugt werden“, sagt Christian Schaffner, Leiter des Zentrums für Energiewissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), gegenüber Swiss Public Fernsehen (SRF).sagte.

Er wies auch darauf hin, dass Solarmodule am effizientesten sind, wenn sie über den Alpen eingesetzt werden, wo die Temperaturen kühler sind, und dass bifaziale Solarmodule vertikal installiert werden können, um reflektiertes Licht von Schnee und Eis zu sammeln.

Allerdings gibt es noch viele Ungewissheiten über das Alpen-Solarkraftwerk, insbesondere im Hinblick auf Kosten, wirtschaftliche Vorteile und geeignete Standorte für die Installation.

Im August dieses Jahres veranstaltete eine Gruppe von Umweltaktivisten eine Demonstration auf der geplanten Baustelle auf 2.000 Metern Höhe © Keystone / Gabriel Monnet
Befürworter schätzen, dass das im Rahmen des Gond Solar-Projekts entwickelte Solarkraftwerk doppelt so viel Strom pro Quadratmeter produzieren kann wie eine ähnliche Anlage im Tiefland.

Es wird nicht in Schutzgebieten oder Orten mit einem hohen Risiko für Naturkatastrophen wie Lawinen gebaut.Sie behaupten auch, dass die Anlagen von benachbarten Dörfern aus nicht sichtbar seien.Es wurde ein Antrag auf Aufnahme des Gondelprojekts in den Landesplan gestellt, der derzeit geprüft wird.Selbst wenn es angenommen wird, wird es die befürchtete Stromknappheit in diesem Winter nicht bewältigen können, da die Fertigstellung für 2025 geplant ist.

Das Dorfprojekt Glengiols ist dagegen viel größer.Die Förderung beträgt 750 Millionen Franken.Geplant ist der Bau eines Solarkraftwerks in der Größe von 700 Fußballfeldern auf einem Land in 2.000 Metern Höhe in der Nähe des Dorfes.

Der Walliser Senator Beat Rieder sagte dem deutschsprachigen Tages-Anzeiger, dass das Solarprojekt Grenghiols sofort realisierbar sei und eine Terawattstunde Strom (zur aktuellen Leistung) hinzufügen werde.sagte.Theoretisch könnte damit der Strombedarf einer Stadt mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern gedeckt werden.

Brutal Nature Park, wo eine solch riesige Anlage ein „regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung“ ist, während sich Umweltschützer zunehmend Sorgen machen, dass dort andere Standorte installiert werden

Ein Projekt im Dorf Grenghiols im Kanton Wallis sieht den Bau eines Solarkraftwerks in der Größe von 700 Fußballfeldern vor.SRF
Der Bürgermeister von Grenghiols, Armin Zeiter, wies jedoch Behauptungen zurück, dass die Sonnenkollektoren die Landschaft zerstören würden, und sagte gegenüber SRF, dass „erneuerbare Energien dazu da sind, die Natur zu schützen“.Die lokalen Behörden haben das Projekt im Juni angenommen und möchten sofort damit beginnen, aber der Plan wurde noch nicht vorgelegt und es gibt viele Probleme, wie z. B. die Eignung des Installationsorts und die Art und Weise der Anbindung an das Netz.bleibt ungelöst.Die deutschsprachige Wochenzeitung berichtete kürzlich in einem Artikel über lokalen Widerstand gegen das Projekt.auf anderen Seiten.

Diese beiden Solarprojekte kommen nur langsam voran, da in der Hauptstadt Bern drängende Themen wie der Klimawandel, die künftige Stromversorgung, die Abhängigkeit von russischem Gas und die Frage, wie man diesen Winter überlebt, in der Krise stecken.Reisfeld.

Das Schweizer Parlament hat im September Klimaschutzmassnahmen in Höhe von 3,2 Milliarden Franken genehmigt, um langfristige CO2-Reduktionsziele für andere Standorte zu erreichen.Ein Teil des Budgets wird auch für die derzeitige Energiesicherheit verwendet, die durch die russische Invasion in der Ukraine bedroht ist.

Welche Auswirkungen werden die Sanktionen gegen Russland auf die Schweizer Energiepolitik haben?
Dieser Inhalt wurde am 25.03.2022 veröffentlicht. 25.03.2022 Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die Energieversorgung destabilisiert und viele Länder gezwungen, ihre Energiepolitik zu überprüfen.Auch die Schweiz überprüft ihre Gasversorgung im Hinblick auf den nächsten Winter.

Sie waren sich außerdem einig, dass ehrgeizigere Ziele erforderlich sind, um die Produktion erneuerbarer Energien bis 2035 zu verdoppeln und die Solarstromerzeugung sowohl in Tiefland- als auch in Hochgebirgsregionen zu steigern.

Rieder und eine Gruppe von Senatoren drängen auf einfachere Regeln, um den Bau großer Solaranlagen in den Schweizer Alpen zu beschleunigen.Umweltschützer waren schockiert über die Forderung, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen und Details zum Bau eines Solarkraftwerks wegzulassen.

Letztlich einigte sich der Bundestag auf eine gemäßigtere Form im Einklang mit der Schweizer Bundesverfassung.Ein Alpen-Solarkraftwerk mit einer Jahresleistung von über 10 Gigawattstunden wird vom Bund finanziell gefördert (bis zu 60 % der Kapitalinvestitionskosten) und der Planungsprozess wird vereinfacht.

Der Kongress entschied aber auch, dass der Bau solcher großen Solaranlagen eine Notfallmaßnahme sei, in Schutzgebieten normalerweise verboten sei und am Ende ihrer Lebensdauer abgebaut werde..Zudem ist es für alle Neubauten in der Schweiz verpflichtend, ab einer Fläche von mehr als 300 Quadratmetern über Solarpaneele zu verfügen.

Als Reaktion auf diese Entscheidung sagte Mountain Wilderness: „Wir sind erleichtert, dass wir verhindern konnten, dass die Industrialisierung der Alpen völlig ungehindert verläuft.“Er sagte, er sei unzufrieden mit der Entscheidung, kleine Gebäude von der Verpflichtung zur Installation von Solarpaneelen auszunehmen.Denn bei der Förderung der Solarenergie außerhalb der Alpen wird der Zustand als „herumgestossen“ angesehen.

Die Naturschutzgruppe Franz-Weber-Stiftung bezeichnete die Entscheidung des Bundesparlaments, große Solaranlagen in den Alpen zu unterstützen, als „unverantwortlich“ und forderte eine Volksabstimmung gegen das Gesetz an anderen Standorten.

Natalie Lutz, Sprecherin der Naturschutzgruppe Pro Natura, sagte, sie begrüße zwar die Rücknahme „der abscheulichsten verfassungswidrigen Klauseln“ durch den Kongress, wie etwa die Streichung von Umweltverträglichkeitsstudien, sei aber der Meinung, dass „Solarenergieprojekte immer noch hauptsächlich auf Kosten von vorangetrieben werden.“ Natur in alpinen Gebieten“, sagte er gegenüber swissinfo.ch.

Die Branche reagierte schnell auf diese Entscheidung und ging auf mehrere neue Projektvorschläge ein.Nachdem das Bundesparlament für eine Erleichterung des Bauprozesses für Alpen-Solarkraftwerke gestimmt hat, haben Berichten zufolge sieben große Schweizer Energieunternehmen begonnen, darüber nachzudenken.

Die deutschsprachige Sonntagszeitung NZZ am Sonntag teilte am Montag mit, dass die Interessengemeinschaft Solalpine zehn Hochgebirgsregionen als potenzielle Standorte für Solarkraftwerke suche und diese mit Kommunalverwaltungen, Anwohnern und Interessenvertretern diskutieren werde.berichtet, andere Websites zu starten.

 

2


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 27. Okt. 2022