Australien hat einen historischen Meilenstein erreicht: Die installierte Photovoltaik-Kapazität hat die Marke von 25 Gigawatt (GW) überschritten. Laut Angaben der Australian Photovoltaic Association (API) liegt das Land gemessen an der installierten Photovoltaik-Kapazität pro Kopf weltweit an erster Stelle.
Australien hat rund 25 Millionen Einwohner. Die installierte Photovoltaikleistung pro Kopf liegt derzeit bei knapp einem Kilowatt (kW) und zählt damit zu den weltweit führenden Ländern. Bis Ende 2021 gab es in Australien über 3,04 Millionen Photovoltaikprojekte mit einer installierten Gesamtleistung von über 25,3 Gigawatt (GW).
Hinter dieser bemerkenswerten Leistung stehen die aktiven Köpfe vieler internationaler Unternehmen. Als eine der treibenden Kräfte beim Ausbau sauberer Energien in Australien schloss die Solar First Group im selben Zeitraum den Netzanschluss von drei Freiflächen-Photovoltaikprojekten in verschiedenen Regionen des Landes erfolgreich ab. Diese Projekte nutzten jeweils ein innovatives symmetrisches zweiachsiges Nachführsystem (maximale Stromerzeugungseffizienz), eine effiziente einsäulige Tragstruktur (anpassbar an spezifisches Gelände) und eine standardmäßige, verteilte Freiflächeninstallationslösung und demonstrierten so vielfältige technologische Anwendungen. Das Projekt speiste eine beträchtliche Menge sauberen Stroms in das lokale Stromnetz ein und trug so maßgeblich zum Durchbruch Australiens bei, den Meilenstein der installierten Photovoltaikkapazität von 25 Gigawatt zu erreichen. Zusammen mit der boomenden Dach-Photovoltaik bilden sie die diversifizierte Landschaft der Solarenergienutzung des Landes.
Seit dem Start des Renewable Energy Target (RET)-Programms durch die australische Regierung am 1. April 2001 hat der australische Solarenergiemarkt ein rasantes Wachstum erlebt. Von 2001 bis 2010 lag die Marktwachstumsrate bei rund 15 %. Von 2010 bis 2013 stieg sie weiter an.
Nach einer stabilen Marktphase von 2014 bis 2015, die durch den starken Anstieg der Photovoltaik-Installationen in Privathaushalten getrieben wurde, hat der Markt seinen Wachstumstrend wieder aufgenommen. Heute spielt die Photovoltaik auf Hausdächern eine bedeutende Rolle in der australischen Energiestruktur: Im Jahr 2021 deckte sie 7,9 % der Gesamtnachfrage auf dem National Electricity Market (NEM), gegenüber 6,4 % im Jahr 2020 und 5,2 % im Jahr 2019.
Daten, die im Februar dieses Jahres vom Climate Council of Australia veröffentlicht wurden, zeigen, dass der Strommarkt des Landes im Jahr 2021 einen Anstieg der Erzeugung erneuerbarer Energien um fast 20 % verzeichnete, wobei der Anteil der Erzeugung erneuerbarer Energien 31,4 % erreichte.
Besonders herausragend ist die Leistung Südaustraliens. Ende 2021 erreichten die dortigen Windkraft-, Photovoltaik- und Solarkraftwerke mithilfe einer geringen Menge Erdgas einen Rekord von 156 Stunden Dauerbetrieb. Damit gilt die Leistung als neuer Rekord für die Dauerbetriebsdauer ähnlicher Stromnetze weltweit.
Eine Nachricht hinterlassen
Scannen zu Wechat :