Präzise Anzeige, jenseits aller Grenzen
Unternehmens-News

Präzise Anzeige, jenseits aller Grenzen

Heim Unternehmens-News

Die heute in Kraft getretenen CO2-Zölle der EU eröffnen der Photovoltaikbranche „grüne Chancen“

Die heute in Kraft getretenen CO2-Zölle der EU eröffnen der Photovoltaikbranche „grüne Chancen“

May 19, 2023

Gestern gab die Europäische Union die offizielle Veröffentlichung der Gesetzgebung zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) im EU-Amtsblatt bekannt. Der CBAM tritt am Tag nach der Veröffentlichung, dem 17. Mai, in Kraft. Damit sind alle Verfahren abgeschlossen, damit der EU-Kohlenstoffzoll heute formell in Kraft treten kann.

Was ist der CO2-Tarif?
Das CBAM ist ein Kernelement des EU-Emissionsreduktionspakets „Fit für 55“, das bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 55 % gegenüber dem Stand von 1990 anstrebt. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU zwölf neue Gesetzesmaßnahmen umgesetzt, darunter:

  • Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien

  • Erweiterung des EU-Kohlenstoffmarktes

  • Stopp des Verkaufs von Benzinfahrzeugen

  • Einführung des CO2-Grenzkontrollmechanismus

Vereinfacht ausgedrückt: Die EU erhebt Abgaben auf aus Drittländern importierte Produkte mit hohem CO2-Ausstoß auf der Grundlage ihrer eingebetteten Emissionen.

Primäre Ziele
Die EU hat CO₂-Zölle in erster Linie eingeführt, um die Verlagerung von CO₂-Emissionen zu verhindern. Diese Herausforderung ergibt sich aus der Klimapolitik, bei der EU-Hersteller in Regionen mit niedrigeren Umweltstandards abwandern, was zu keiner Nettoreduzierung der globalen CO₂-Emissionen führt. Der Mechanismus zielt darauf ab:

  • Schutz der EU-Produzenten, die strengen CO2-Kontrollen unterliegen

  • Steigende Kosten für externe Produzenten durch schwächere Emissionsziele

  • Verhindern Sie, dass EU-Unternehmen ihre Betriebe in Länder mit niedrigeren Emissionskosten verlagern

Gleichzeitig werden durch die Reformen des EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS) die kostenlosen CO2-Zertifikate bis 2032 vollständig abgeschafft, was die Produktionskosten weiter in die Höhe treibt.

Zeitplan und Umfang der Implementierung
Das CBAM umfasst zunächst die Sektoren Zement, Stahl, Aluminium, Düngemittel, Strom und Wasserstoff – Sektoren mit hoher Kohlenstoffintensität und hohem Verlagerungsrisiko. Die Umsetzung erfolgt wie folgt:

  • Probezeit: 01.10.2023 – 31.12.2025

  • Vollständige Umsetzung: 1. Januar 2026
    Während der Laufzeit müssen Importeure jährlich die importierten Warenmengen und die darin enthaltenen Treibhausgase deklarieren und entsprechende CBAM-Zertifikate erwerben, deren Preis sich nach den wöchentlichen Auktionen der EU-EHS-Zertifikate richtet (EUR/t CO₂). Die schrittweise Abschaffung der kostenlosen Zertifikate erfolgt parallel zur CBAM-Umsetzung von 2026 bis 2034.


Auswirkungen auf China

Als größter Handelspartner der EU und Hauptquelle der in Importen enthaltenen Kohlenstoffemissionen ist China mit erheblichen Auswirkungen konfrontiert:

  • 80 % der Kohlenstoffemissionen aus Chinas Zwischenprodukten für die EU stammen aus Metallen, Chemikalien und nichtmetallischen Mineralien – Sektoren mit hohem Risiko im Rahmen des CBAM

  • Geschätzte Auswirkungen: 5-7 % der gesamten chinesischen Exporte nach Europa betroffen

  • Voraussichtlicher Exportrückgang: 11–13 % für CBAM-betroffene Sektoren

  • Zusätzliche jährliche Kosten: 100–300 Millionen US-Dollar (1,6–4,8 % der abgedeckten Exporte)


Branchenbeispiel: Stahlindustrie

Chinas Stahlsektor steht vor besonderen Herausforderungen:

  • Lücke bei den CO2-Emissionen pro Tonne: 1 Tonne gegenüber EU-Standards

  • Geschätzte Auswirkungen: 16 Milliarden Yen Handelsvolumeneffekt

  • Tariferhöhung: ~2,6 Milliarden ¥

  • Kostensteigerung: ~¥650/Tonne Stahl (11 % Steuersatz)


Chancen und Herausforderungen

CBAM erhöht zwar den Exportdruck, bietet aber auch Chancen:

  1. Entwicklung des Kohlenstoffmarktes:

    • Chinas Kohlenstoffmarkt steckt noch in den Kinderschuhen

    • Die aktuellen CO2-Preise spiegeln die Unternehmenskosten nicht vollständig wider

    • Eine verstärkte EU-Kommunikation ist erforderlich, um nicht preisbezogene Faktoren zu berücksichtigen

  2. Fortschritt in der sauberen Technologie:

    • Traditionelle Industrien müssen „Qualitätsverbesserung und CO2-Reduzierung“ anstreben

    • Photovoltaik und neue Energien könnten „grüne Chancen“ erhalten

    • Potenzieller Exportimpuls für Chinas Photovoltaik-Industrie

Möglicher Anstieg der Investitionen chinesischer Unternehmen in europäische Technologien für saubere Energie



Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN