Präzise Anzeige, jenseits aller Grenzen
Unternehmens-News

Präzise Anzeige, jenseits aller Grenzen

Heim Unternehmens-News

Ist Ihr Photovoltaik-Kraftwerk bereit für den heißen Sommer?

Ist Ihr Photovoltaik-Kraftwerk bereit für den heißen Sommer?

May 13, 2022

Der Übergang vom Frühling zum Sommer ist eine Zeit mit hoher konvektiver Wetterlage. Der darauf folgende sengende Sommer bringt extreme Wetterbedingungen wie hohe Temperaturen, Starkregen und Gewitter mit sich und stellt Photovoltaik-Dachanlagen vor vielfältige Herausforderungen. Welche Gegenmaßnahmen sollten ergriffen werden, um einen stabilen Betrieb des Kraftwerks und die Stromerzeugung zu gewährleisten?

Umgang mit hohen Temperaturen und großer Hitze:

Sorgen Sie für Belüftung und Wärmeableitung: Befreien Sie das Kraftwerk regelmäßig von Hindernissen, um sicherzustellen, dass die Komponenten stets gut belüftet sind und eine gute Wärmeableitung gewährleisten.




Wissenschaftliche Reinigungskomponenten

• Wählen Sie für die Reinigung den frühen Morgen oder den späten Abend, wenn die Temperatur niedriger ist.

• Vermeiden Sie Arbeiten am Mittag oder Nachmittag, wenn die Sonne stark scheint und die Temperaturen extrem hoch sind. Es besteht die Gefahr von Rissen, wenn die Glasscheibe des Bauteils plötzlicher Abkühlung und großen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist.

Sorgen Sie für die Wärmeableitung des Wechselrichters

• Hohe Temperaturen können die Alterung der internen Komponenten von Wechselrichtern beschleunigen. Eine gute Belüftung und Wärmeableitung ist daher von entscheidender Bedeutung.

• Wechselrichter werden normalerweise im Freien installiert und der Standort sollte direkte Sonneneinstrahlung vermeiden (z. B. auf der Rückseite von Komponenten, unter Dachvorsprüngen und an anderen schattigen Orten).

• Installieren Sie Sonnenschutzvorrichtungen für im Freien installierte Wechselrichter und sorgen Sie für eine reibungslose Luftzirkulation um sie herum.

Umgang mit Sommerregen

• Das Eindringen großer Mengen Regenwasser kann zu einer Verschlechterung der Isolationsleistung von Kabeln und Komponenten führen. Bei Beschädigung kommt es unmittelbar zur Unterbrechung der Stromerzeugung.

• Schrägdach: Verfügt normalerweise über eine gute Entwässerungskapazität, Sie müssen sich also keine allzu großen Sorgen machen.

• Flachdach: Es ist notwendig, die Inspektionshäufigkeit zu erhöhen, um potenzielle Gefahren durch Wasseransammlungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.


Wichtiger Sicherheitshinweis

• Bei Betriebs- und Wartungskontrollen bei Regenwetter ist die Bedienung elektrischer Geräte per Hand strengstens untersagt!

• Berühren Sie den Wechselrichter, die Komponenten, die Kabel oder die Klemmenblöcke nicht direkt mit Ihren Händen!

• Um die Gefahr eines Stromschlags deutlich zu verringern, müssen isolierende Gummihandschuhe und isolierende Gummistiefel getragen werden!

Ein stabiles und zuverlässiges Trägersystem ist die Grundlage für ein Kraftwerk, um Wind und Regen standzuhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. So wurden beispielsweise bei den Dachträgerlösungen der Solar First Group, wie der SF-Metalldachhalterung, der SF-Ziegeldachhalterung und der SF-Betondachhalterung, die Herausforderungen extremer Wetterbedingungen bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt.

Es bietet die folgenden wesentlichen Vorteile

hervorragende strukturelle Leistung

• Die Windlastwiderstandskapazität kann 60 m/s erreichen und widersteht Umgebungen mit starkem Wind effektiv.

• Die Schneelastkapazität erreicht 1,4 kN/m² und erfüllt damit die Sicherheitsanforderungen von Schneegebieten.

• Die Systemkonstruktion ermöglicht eine parallele Montage der Solarmodule zur Dachfläche, wodurch das Erscheinungsbild des Gebäudes sauber und aufgeräumt bleibt.

hochwertige und langlebige Materialien

• Hauptstrukturmaterial: Hochfestes eloxiertes Aluminium AL6005-T5, das leicht, korrosionsbeständig und hochfest ist.

• Wichtige Verbindungskomponenten: Edelstahl SUS304 mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verbindungszuverlässigkeit.

• Die Wahl solcher Hochleistungshalterungsprodukte kann die strukturelle Sicherheit und Langzeitstabilität von Kraftwerken unter widrigen Wetterbedingungen erheblich verbessern.


Umgang mit Sommerblitzen

• Regelmäßige Überprüfung der Blitzschutzeinrichtungen: Regelmäßige Kontrollen der Blitzschutzeinrichtungen von Photovoltaik-Kraftwerken sind unabdingbar.

• Wirksame Blitzschutzmaßnahmen: Die derzeit wirksamste und am weitesten verbreitete Methode ist die zuverlässige Erdung der Metallteile elektrischer Geräte (Potenzialausgleich). Das Erdungssystem besteht aus vier Teilen: Erdungsgeräten, Erdungselektroden, Ableitern und der Erde.

• Sicherer Betrieb: Vermeiden Sie manuelle Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten und Schaltkreisen. Tragen Sie unbedingt isolierende Gummihandschuhe, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden. Gleichzeitig sollten umfassende Schutzmaßnahmen gegen hohe Temperaturen, starken Regen, Taifuns und Blitzeinschläge getroffen werden.

Zusammenfassung und Vorschläge

Das Wetter ist unvorhersehbar. Durch eine häufigere Inspektion und Wartung von Kraftwerken können Störungen und sogar Unfälle wirksam verhindert werden. Dies ist der Schlüssel zur Sicherung der Stromerzeugungserträge von Kraftwerken.

• Die tägliche Grundwartung des Kraftwerks können Sie selbst durchführen.

• Professionelle Betriebs- und Wartungstechniker können auch mit der Durchführung umfassender Inspektionen und Wartungen beauftragt werden, um den sicheren und effizienten Betrieb des Systems zu gewährleisten.

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details wissen möchten, hinterlassen Sie hier eine Nachricht, wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN

Heim

PRODUKTE

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns

Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
EINREICHEN