Die neuesten Daten zeigen, dass die weltweit installierten Photovoltaikmodule ausreichen, um 1 Terawatt (TW) Strom zu erzeugen, was einen historischen Meilenstein in der Anwendung erneuerbarer Energien darstellt.
Dieser globale Erfolg ist untrennbar mit der kontinuierlichen Förderung neuer Projekte weltweit verbunden. So setzte die Solar First Group im Jahr 2022 ihre Bemühungen fort und schloss den Netzanschluss mehrerer Photovoltaik-Kraftwerksprojekte unterschiedlicher Art in mehreren Ländern, darunter China, Japan, Kanada, Malaysia und Indonesien, erfolgreich ab. Diese Projekte decken ein breites Spektrum an Anwendungsszenarien ab, von großen Freiflächenkraftwerken bis hin zu gewerblichen und industriellen Dächern, und leisten einen starken Beitrag zur Energiewende in den Ländern, in denen sie angesiedelt sind. Gleichzeitig haben sie dem historischen Meilenstein von Photovoltaik-Installationen weltweit von über 1 Terawatt (TW) direkten Auftrieb gegeben und sind zu einem unverzichtbaren Teil der globalen Energiewende geworden.
(Das Photovoltaikprojekt der Solar First Group)
In Im Jahr 2021 verzeichnete die installierte Leistung der Photovoltaik für Privathaushalte (hauptsächlich auf Hausdächern) aufgrund der verbesserten Effizienz der Photovoltaik-Stromerzeugung und der stärkeren Berücksichtigung der Kosteneffizienz einen Wachstumsrekord, und auch die installierte Leistung der gewerblichen und industriellen Photovoltaik verzeichnete einen deutlichen Anstieg.
Derzeit reicht die weltweite Photovoltaik-Stromerzeugung theoretisch aus, um den Strombedarf fast aller europäischen Länder zu decken. Obwohl Engpässe bei der Stromübertragung und -speicherung bestehen, reicht dies noch nicht aus, um die dominante Stellung der traditionellen Energiequellen zu erschüttern.
(Das Photovoltaikprojekt der Solar First Group)
Nach Datenschätzungen von BloombergNEF zufolge überstieg die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung letzte Woche ein Terawatt (TW). Dies bedeutet, dass „wir offiziell Terawatt (TW) als Maßeinheit für die installierte Leistung von Photovoltaik verwenden können.“
Nehmen wir Spanien als Beispiel. Das Land hat eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von etwa 3.000 Stunden, was theoretisch eine Photovoltaik-Stromerzeugung von 3.000 Terawattstunden (TWh) ermöglicht. Dies entspricht in etwa dem gesamten Stromverbrauch großer europäischer Länder wie Norwegen, der Schweiz, Großbritannien und der Ukraine – etwa 3.050 Terawattstunden (TWh). Tatsächlich werden jedoch derzeit nur etwa 3,6 % des Strombedarfs in der Europäischen Union durch Solarenergie gedeckt, während dieser Wert in Großbritannien mit etwa 4,1 % etwas höher liegt.
Bloomberg New Energy Finance prognostiziert, dass die Solarenergie auf Grundlage der aktuellen Markttrends bis 2040 20 % der europäischen Energieversorgung ausmachen wird.
Laut Daten aus dem „Statistical Review of World Energy 2021“ von BP stammten 3,1 % des weltweiten Stroms im Jahr 2020 aus der Photovoltaik. Da die installierte Photovoltaik-Leistung im vergangenen Jahr um 23 % gestiegen ist, wird erwartet, dass dieser Anteil im Jahr 2021 bei fast 4 % liegen wird. Das Wachstum der Photovoltaik-Leistung wird vor allem von China, Europa und den USA vorangetrieben – die installierte Leistung dieser drei Regionen zusammen macht mehr als die Hälfte der weltweiten Gesamtleistung aus und führt damit gemeinsam die kritische Phase der globalen Energiewende an. Übergang.
(Das Photovoltaikprojekt von Solar First Gruppe)
Eine Nachricht hinterlassen
Scannen zu Wechat :