Rekordprognose für globale Expansion
Das globale PV-Forschungsteam von Wood Mackenzie hat vor Kurzem seinen „Global PV Market Outlook: Q1 2023“ veröffentlicht und prognostiziert für das Jahr 2023 einen weltweiten Rekordzubau von über 250 GWdc – eine Steigerung von 25 % im Vergleich zum Vorjahr.
Chinas Dominanz festigt sich
China wird seine globale Führungsrolle durch den Zubau von über 110 GWdc (40 % der weltweiten Gesamtkapazität) weiter ausbauen. Im 14. Fünfjahresplan werden Chinas jährliche Installationen kontinuierlich die 100-GWdc-Marke überschreiten und damit den Eintritt in die „100-GW-Ära“ markieren. Wichtige Treiber sind:
• Ausbau der Lieferkette und sinkende Modulpreise
• Vollständiger Netzanschluss der Wind-PV-Anlagen der ersten Phase
• Zentralisierte PV-Anlagen werden voraussichtlich 52 GWdc überschreiten
Herausforderungen bei verteilter Photovoltaik
Während die landesweite Förderung verteilter Photovoltaik weiterhin das Wachstum unterstützt, können die Risiken in Provinzen mit hoher Kapazität (Shandong, Hebei) die Investitionen bremsen:
• Netzeinschränkungsrisiken
• Nebenkosten
Diese Faktoren könnten dazu führen, dass die Zahl der dezentralen Installationen im Jahr 2023 zurückgeht.
Globale politische Treiber und Netzbeschränkungen
Internationales Wachstum hängt von regulatorischer Unterstützung ab:
• US Inflation Reduction Act (IRA): 369 Milliarden US-Dollar für saubere Energie
• EU REPowerEU: 750 GWdc-Ziel bis 2030
• Deutschland: Geplante Steuergutschriften für PV/Wind/Netz
Allerdings bedrohen Netzengpässe die reifen europäischen Märkte (vor allem die Niederlande), da die Mitgliedstaaten den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.
Langfristige Aussichten und regionale Herausforderungen
Wood Mackenzie prognostiziert für den Zeitraum von 2022 bis 2032 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6 % für die weltweiten PV-Installationen, wobei Nordamerika den jährlichen Anteil Europas bis 2028 übertreffen wird.
In Lateinamerika:
• Chiles Netzverzögerungen führen zu einer Unterauslastung der erneuerbaren Energien und suboptimalen Tarifen
• Die Nationale Energiekommission startete Ausschreibungen für die Stromübertragung und kurzfristige Marktreformen
• Große Märkte (z. B. Brasilien) stehen vor ähnlichen Infrastrukturherausforderungen
Eine Nachricht hinterlassen
Scannen zu Wechat :