Die Solar First Group errichtet in Zusammenarbeit mit GE in Kaitaia die 31,71 MWp starke Twin Rivers Solar Farm – Neuseelands nördlichste Photovoltaikanlage. Dieses Vorzeigeprojekt soll im August ans Netz gehen und soll jährlich 42 GWh Strom für die Nordinsel liefern und so die regionale Dekarbonisierung beschleunigen.
Geländeadaptive Technik
Bewältigung schwieriger Bedingungen, darunter:
• Hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit
• Hochwassergefährdete Gebiete
• 10° Hangneigung
Solar First implementiert:
✓ Struktur „Doppelpfosten + vier Diagonalstreben“: 3D-modelliert für verbesserte Stabilität, Wind-/Erdbebensicherheit
✓ Dynamische Rammtechnologie: 1,8–3,5 m einstellbare Tiefen zur Anpassung an komplexe Geologie
✓ Präzise Hanganpassung: Schaffung reproduzierbarer Lösungen für geneigtes Gelände
Nachhaltige Effizienzinnovationen
1. Vertikale 3P-Panelkonfiguration:
• 15 % Reduzierung der Landnutzung
• Optimierung des Stahlverbrauchs
2. Modulare Pfahl-Stützen-Trennung:
• 30 % schnellere Installation
• Vereinfachte Logistik
3. Umfassendes Korrosionsschutzsystem:
• Feuerverzinkte Fundamente
• ZAM-beschichtete Strukturen
• Befestigungselemente aus Edelstahl
Ökologische Verantwortung
• Minimale Aushubarbeiten: C-Profil-Stahlpfähle erhalten den Mutterboden
• Erhaltung der einheimischen Vegetation: 95 % Erhaltung vor Ort
• Nachhaltige Protokolle: Biologisch abbaubare Materialien + Emissionskontrollen der Maschinen
• Wiederherstellung nach dem Bau: Programm zur Wiederaufforstung einheimischer Arten
Strategische Bedeutung
Als erstes Großprojekt von Solar First in Neuseeland etabliert Twin Rivers:
• Technischer Präzedenzfall für die Expansion auf den lokalen Markt
• Betriebsmodell für die Entwicklung erneuerbarer Energien
• Ausrichtung an den nationalen Zielen der CO2-Neutralität
Eine Nachricht hinterlassen
Scannen zu Wechat :